Aktuelles aus der Wissenschaft

Die Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB) veröffentlicht regelmäßig Artikel zu neurowissenschaftlichen Themen.

Hier entsteht nach und nach eine Sammlung der Artikel, die interessant für meine Trainings sind. 

Schauen Sie gern von Zeit zu Zeit mal vorbei.

Weniger Bedrohung – bessere Leistung in Prüfungen

Es macht viel aus, ob jemand eine Prüfung als Herausforderung oder als Bedrohung wahrnimmt. Prüfende können darauf Einfluss nehmen. 

Aus Fehlern lernt man


Feedback-Mechanismen im Gehirn funktionieren auch ohne Belohnung 

Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht

Der Körper reagiert anders auf Online- als auf Präsenzlehre. Bochumer Forschende zeigen, wie digitale Formate gestrickt sein müssen, um mit Präsenzformaten mithalten zu können. 

Duftstoffe verbessern Lernen 
im Schlaf


Duftstoffe können sehr einfach helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern, wie Forscher:innen des Universitätsklinikums Freiburg zeigen 

Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?

Zusammenhänge zwischen biologischen Rhythmen, Gesundheit und Wohlbefinden


Mit allen Sinnen lernen

Multimodales Enrichment als optimale Lernstrategie der Zukunft 

Arbeitsfähigkeit wird von körperlicher Fitness, sozialem Leben und kognitiven Funktionen beeinflusst 

Auf Grund des demografischen Wandels wird es immer wichtiger, die Arbeitsfähigkeit alternder Belegschaften zu erhalten.


Hat die Maus Alzheimer?

 

Entwickelte Software sagt mittels künstlicher Intelligenz Erkrankung aus Verhalten vorher 

Warum ein gesunder Lebensstil für die Demenzprävention nicht reicht

Demenzerkrankungen nehmen in Deutschland zu. Weil Behandlungsmöglichkeiten fehlen, rückt die Prävention von Demenz in den Fokus. Insbesondere ein  gesunder Lebensstil gilt als förderlich für die Gehirngesundheit. Eine Studie  der Medizinischen Fakultät zeigt nun, dass Chancen für einen
gesunden Lebensstil ungleich verteilt sind. 

Arbeitsgedächtnis: Vorbereitung auf das Unbekannte  

Beim Arbeitsgedächtnis, oder auch Kurzzeitgedächtnis genannt, galt lange die Theorie, dass dessen Kernaufgabe die aktive Speicherung von Informationen über einen kurzen Zeitraum ist. 

Mittlerweile wird das Arbeitsgedächtnis komplexer betrachtet, denn Prozesse, wie die Informationsauswahl und die Planung zukünftiger Handlungen, laufen parallel ab.

Frauen profitieren stärker von Veränderungen des Lebensstils für ihre geistige Fitness

 

Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig untersuchen präventive  Maßnahmen gegen kognitiven Abbau bei Männern und Frauen 

Zusammenhang zwischen Emotionen und der Entstehung von Selbstbildern entdeckt  


Lübecker Forschungsteam erforscht Selbstkonzepte

Erschöpft durch Online-Besprechungen?

 

Studie erforscht das Phänomen „Videokonferenz-Müdigkeit“ 

Achtsamkeit - Meditation und Sonnenuntergang

Spitzenleistungen im Sport durch Achtsamkeitstraining

Forschende des KIT entwickeln Programm für Profis sowie Hobbysportlerinnen 
und -sportler 

Microlearning -Kollegen freuen sich über Erfolg

Mit konstruktivem Feedback zum perfekten Timing

 Unser Gehirn lernt am besten, wenn es Feedback zum Gelernten erhält 

Nervenzelle

Wie menschliche Neuronen es  schaffen, 
ein Jahrhundert zu leben

Forscher des HITBR untersuchen am ZI molekulare Netzwerke, die zur Langlebigkeit menschlicher Nervenzellen führen. Dabei haben sie ein sehr ausgeklügeltes System zum Schutz vor Zelltod entdeckt. 

virtuelle Zusammenarbeit - Mann mit Brille

Teamarbeit mit Augmented Reality verbessern

Wie sich Arbeitsprozesse in räumlich verteilten Teams optimieren lassen, interessiert ein Psychologieteam der RUB.
 Die Forschenden experimentieren unter anderem mit Avataren. 

mentale Gesundheit - zwitschernde Kanarienvögel

Vogelgezwitscher ist gut für die mentale Gesundheit

Studie untersucht Einfluss von Vogelgesang auf Stimmung, Paranoia und Kognition 

Gehrn - Aktivitäten

Von wegen zwei gleiche Hirnhälften

Eine Studie untersucht Unterschiede in der Hirnasymmetrie verschiedener Personen

Ampel - rotes Licht

 

Die Besonderheit der Farbe Rot 

Spiegelt sich die Tatsache, dass die Farbe Rot eine Signal- und Warnwirkung besitzt, im Gehirn wider? 

Frau und Mann beim Waldspaziergang


Wie beeinflusst die Natur das Gehirn?

Einer Studie zufolge reduziert ein einstündiger Spaziergang in der Natur die mit Stress verbundene Gehirntätigkeit. 

 

Zur besseren Lesbarkeit verzichten wir zum Teil auf unserer Homepage auf eine Differenzierung zwischen den Geschlechtern.
 Alle verwendeten Begriffe gelten aber im Hinblick auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gleichermaßen für alle Geschlechter.